Erhalten Sie Antworten, auf häufig gestellte Fragen im Vermieter-Rechtsschutz Die Rechtsschutzversicherung für Vermieter   Der Vermieterrechtsschutz schützt Ihre rechtlichen Interessen als Vermieter und Eigentümer einer Immobilie gegenüber Ihren Mietern, Verwaltungsbehörden, Nachbarn und Handwerkern auch Streitigkeiten mit der Wohnungseigentümergesellschaft.

Die Risikoprämie wird durch die Bruttojahresprämie des Mieters berechnet. (=Kaltmiete + Nebenkosten) Grund ist, dass Anwalts- und Gerichtskosten durch den Wert der Streitigkeit nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz berechnet werden.
Als Eigentümer einer Wohnung/ Haus/ Grundstückes seine Rechte geltend machen.
Enthalten im Rechtsschutz Immobilie Vermieterrechtsschutz. Streitigkeiten mit Mieter, Nachbarn, Verwaltungsbehörden, Gemeinde usw.
Durch die Mietausfalldeckung kann der Forderungsausfall für 6 oder 12 Monate abgesichert werden.
Bei Antrag wird die Bonität des Mieters geprüft. Es darf kein Mietrückstand offen sein.
Die Selbstbeteiligung ist eine Eigenbeteiligung für Versicherungsschäden, die der Versicherte selbst zahlt z.b. 150€ oder 250€ oder auch Tarife mit Anwaltsbindung aus einem Netzwerk zuverlässiger und geprüfter, ausgewählte Fachanwälte aus der Umgebung des Versicherungsnehmers. Jedoch kann auch komplett ohne Selbstbeteiligung gewählt werden. Der Selbstbehalt wirkt sich mindernd auf den (Risiko-)Beitrag aus.

Für Serviceleistungen fällt meist keine Selbstbeteiligung an: Anwaltstelefon, Mediationsverfahren, Online- Rechtsservices.
Eine Versicherung funktioniert nach dem Solidaritätsprinzip einer Versichertengemeinschaft.
Eine Versichertengemeinschaft gibt bestimmte Risiken, an einen Versicherer ab.
Dafür zahlen die Versicherten einen Risikobeitrag.
Die Beiträge kommen in einen großen Topf und aus diesem großen Topf werden die Kosten und die Leistungen für die Versichertengemeinschaft gezahlt. Wer / Wann welche Leistung erhält ist vertraglich in den Versicherungsbedingungen geregelt.
Einmal im Jahr prüft ein unabhängiger Gutachter die Schadenfälle nach, berechnet die Schadenquote und prüft die Auszahlungen an die Versichertengemeinschaft mit den Risikobeiträgen. Je nach Überschuss oder Fehlbetrag werden die Risikobeiträge der Versicherten gesenkt bei einem Überschuss oder erhöht bei einem Fehlbetrag. Je nach Leistungsumfang setzt sich dann die Risikoprämie zusammen.
Eine Rechtsschutzversicherung bietet die Erfahrung, Zugang und Unterstützung sein eigenes Recht durchzusetzen, sich vor Unrecht zu schützen und um nicht aus Kostengründen auf sein Recht im Streitfall verzichten zu müssen.

Bei einer Rechtsschutzversicherung wird der Versicherungsumfang aus den unterschiedlichen Bausteinen zu den jeweiligen Rechtsgebieten gewählt. Nach Ablauf der Wartezeiten können Anwalts- und Gerichtskosten übernommen werden. Die Wartezeiten hängen davon ab, wie Anbahnend und Kostspielig ein Rechtsfall sein kann. Die Wartezeiten sind in den Versicherungsbedingungen festgelegt.